seminar buchen
Seminar QlikView Entwicklung
Seminar / Training QlikView Entwicklung
QlikView Grundlagen
- Unterschiede zwischen QlikView und Qlik Sense
- Unterschiede zwischen QlikView, QlikView Personal und dem QlikView Server
- QlikView-Programmoberfläche
- Der Aufbau des Programmfensters
- Der Startbildschirm
- Menüs und Symbolleisten
- Arbeitsblätter
- Sinnvolle Voreinstellungen
- Benutzereinstellungen (gilt für die gesamte Software)
- Dokumenteigenschaften (gilt für die QlikView-Anwendung)
- Arbeitsblatteigenschaften (ermöglicht auch die Konfiguration von Feldern)
- Objekteigenschaften (arbeiten direkt am Objekt, z. B. einer Tabellenbox)
- Ansichtsmodi
- Entwurfsansicht
- Webansicht
- Auswahl von Werten und deren Auswirkung auf die gesamte Anwendung
- Sperren und Freigeben von Selektionen
- Suche im Suchfeld, mit und ohne Wildcards
- Filterung
- Lesezeichen
Entwicklung
- Skriptsprachen in QlikView
- Skript-Editor
- Bedeutung und Aufbau des Editors
- Anpassung des Editors an Ihre persönlichen Bedürfnisse
- Vorteile des Arbeitens mit mehreren Tabs
- Grundlagen von SQL
- Variablen
- Lade-Kommando
- Syntax-Prüfung
- Fehlerbehandlungsroutinen im Skript
- Zugriff auf Tabellen und Datenbanken
- Geeignete Dateiformate
- OLE-DB- und ODBC-Verbindungen einrichten
- ODBC-Administratoren für 32/64 Bit
- Erstellen von relationalen Beziehungen zwischen Datenquellen
- Umleitung von Feldnamen
- Felder im Skript
- Erstellen von berechneten Feldern im Skript
- Inline-Tabellen
- Verwendung der QlikView-eigenen Datenbankdateien (QVD)
- Der Vorteil von QVD-Dateien als Zwischenspeicher für Massendaten
- Einschränkungen bei QVD-Dateien
- Explizites und implizites Anlegen von QVDs
- Komplettes Neuladen der Datenbank nach dem "Verfallsdatum"
- Inkrementelles Aktualisieren der Daten in der QVD-Datei
- Formeleditor
- Formeln
- Funktionen
- Funktionskategorien
- Variablen
- Auto-Minimierung von Boxen und Diagrammen
- Ereignissteuerung in QlikView
- Steuerung von Boxen, Diagrammen, Arbeitsblättern und ganzen Anwendungen über die Ereignissteuerung
- Ereignisgesteuertes Ausblenden und Einblenden von Objekten
- Makros in QlikView
- Schreiben einfacher Makros in VB und JScript
- Makros als Ereignisprozedur
- Zuweisen von Makros zu Schaltern
- Sicherheit in QlikView
- Zugriff auf Abschnitte
- Erstellen von versteckten Skripten
- Zugriffstabellen versus externe Dateien
- Anlegen von einfachen Zugriffstabellen mit Admins und Benutzern
- Einschränkung des Benutzers innerhalb der QlikView-Anwendung
Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner
-
Andreas Werkmeister
Telefon: + 49 (221) 74740003
E-Mail: -
Maik Thomas
Telefon: + 49 (221) 74740003
E-Mail:
Seminardetails
Dauer: | 2 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr |
Preis: |
Öffentlich und Webinar: € 998 zzgl. MwSt. Inhaus: € 2.700 zzgl. MwSt. |
Teilnehmeranzahl: | max. 8 Teilnehmer |
Teilnehmer: | Jeder, der QlikView-Applikationen entwickeln möchte und Kenntnisse im Scripting, im Umgang mit Formeln und Funktionen sowie in der Benutzerverwaltung benötigt. |
Standorte: | Stream Live, Stream gespeichert, Inhaus/Firmenseminar, Berlin, Bremen, Darmstadt, Dresden, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hamm, Hannover, Jena, Kassel, Köln, Konstanz, Leipzig, Magdeburg, München, Münster, Nürnberg, Paderborn, Potsdam, Regensburg, Rostock, Stuttgart, Trier, Ulm, Wuppertal |
Methoden: | Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System |
Seminararten: | Öffentlich, Inhaus, Webinar |
Durchführungsgarantie: | ja, ab 2 Teilnehmern; Details |
Sprache: | Deutsch (Englisch ist bei Firmenseminaren ebenfalls möglich) |
Seminarunterlage: | Dokumentation auf CD oder Papier |
Teilnahmezertifikat: | ja, selbstverständlich |
Verpflegung: | Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen im Restaurant - (bei öffentlichen Seminaren) |
Support: | 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten |
Barrierefreier Zugang: | an den meisten Standorten verfügbar |
Weitere Informationen unter + 49 (221) 74740003 |
Seminartermine
Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.